DER Akne είναι μία πολύ συχνή νόσος και η πιθανότητα να προκαλεί σημαντικές ψυχολογικές επιπτώσεις περιγράφηκε πρώτη φορά τουλάχιστον πριν 55 χρόνια.
«Δεν υπάρχει ασθένεια η οποία προκαλεί μεγαλύτερο ψυχολογικό τραύμα, αδυναμία προσαρμογής μεταξύ γονέων και παιδιών, γενικότερη ανασφάλεια και αισθήματα κατωτερότητας και μεγαλύτερη ψυχική οδύνη από ό, τι η κοινή ακμή.”
1.Η ακμή και η θεραπεία των ουλών ακμής είναι η κύρια αιτία για τις επισκέψεις σε δερματολόγο.
2 Αν και στις περισσότερες περιπτώσεις εμφανίζεται στην εφηβεία (70% -87%), μπορεί συχνά να συνεχιστεί και στην ενήλικη ζωή. 3 Η ακμή μπορεί να επηρεάσει κάθε ηλικιακή ομάδα, και εκείνοι με μετα-εφηβική ακμή είναι αυτοί που ολοένα και περισσότερο επισκέπτονται κάποιο δερματολογικό ιατρείο αναζητώντας κάποια θεραπεία. Σε μια μελέτη σχεδόν το 18% των γυναικών βρέθηκε να έχει νόσο όψιμης έναρξης, με έναρξη μετά την ηλικία των 25 ετών.
4. Die Zahl der Erwachsenen mit Akne scheint zuzunehmen, obwohl die Gründe unklar sind.
5 Obwohl Akne nur ein kosmetisches Problem zu sein scheint, können ihre Auswirkungen viel schwerwiegender sein und eine schwere emotionale und psychologische Belastung für die Patienten darstellen.
Akne im Teenageralter
Jugendliche sind psychisch anfälliger. Sie reagieren empfindlich auf die Veränderungen, die in ihrem Körper und Aussehen auftreten. Akne betrifft junge Menschen in der Regel zu einem Zeitpunkt, an dem sie die größten psychischen, sozialen und körperlichen Veränderungen durchmachen. Studien haben gezeigt, dass Akne die Lebensqualität von Jugendlichen zu verringern scheint und ihr allgemeines Selbstwertgefühl beeinträchtigt.7,8 30% -50% der Jugendlichen leiden unter psychischen Problemen im Zusammenhang mit ihrer Akne, 8 und obwohl die Wechselwirkung komplex ist, kann sie mit Entwicklungsproblemen zusammenhängen von Körperbild, Sozialisation und Sexualität.
Akne ist die häufigste sichtbare Hautkrankheit bei Teenagern. Im Gegensatz zu den meisten anderen dermatologischen Erkrankungen, die möglicherweise auf Bereiche beschränkt sind, die von Kleidung bedeckt sind, ist Akne oft im Gesicht sichtbar und wirkt sich weiter auf das Körperbild und Sozialisationsprobleme aus. Daher ist es nicht verwunderlich, dass eine anfällige Person mit Gesichtsakne eine erhebliche psychosoziale Behinderung entwickeln kann. Viele Patienten mit Akne haben Probleme mit ihrem Image und zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Auswirkungen werden durch Hänseleien oder Sarkasmus, Kritik an anderen und das Gefühl, ausgeschlossen zu sein, verstärkt.10 Verlegenheit ist oft eine hervorstechende Reaktion von Aknepatienten. Sie leiden normalerweise unter sozialer Angst und vermeiden im Allgemeinen Aktivitäten, die auf ihren Zustand aufmerksam machen.11 Diese Gefühle hängen oft mit der Angst vor Kritik an ihrem Gesicht zusammen, und das gesellschaftliche Ideal einer perfekten Haut macht ihr Aussehen zum wichtigsten Faktor.10 Teenager mit Akne sich unwohl fühlen und Augenkontakt vermeiden, ihre Haare lang wachsen lassen, um das Gesicht zu bedecken, und Mädchen verwenden oft Make-up, um das Auftreten von Akne zu minimieren.12 Studien haben gezeigt, dass Akne die Wahl der Kleidung bei Teenagern mit Akne erheblich beeinflussen kann.13, 14
Auswirkungen von Akne je nach Schweregrad
Die Beziehung zwischen dem Schweregrad der Akne und dem dadurch verursachten emotionalen Stress ist kaum bekannt.15 Eine Studentenstudie zeigte, dass Aknepatienten während der Untersuchungen eine Verschlechterung ihrer Krankheit erlebten. Eine Zunahme des Schweregrades der Akne war signifikant mit einem erhöhten Stressniveau verbunden (p < 0,01).16 Eine kürzlich durchgeführte, auf Fragebögen basierende Studie, die unter 1.560 Jugendlichen in Griechenland durchgeführt wurde, fand eine positive Korrelation zwischen Akne und Stress ) .13
Allgemein wird davon ausgegangen, dass ein linearer Zusammenhang zwischen dem klinischen Schweregrad der Akne und der Verschlechterung der Lebensqualität besteht. Diese Verschlechterung hängt jedoch auch von der Fähigkeit einer Person ab, mit den verschiedenen Problemen fertig zu werden, da es Menschen mit einem objektiv geringfügigen Akneproblem gibt, die unter schweren subjektiven Funktionsstörungen leiden können, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen.17 Daher kann Akne einen großen Einfluss haben auf das Leben der Patienten, oft unabhängig von ihrer Schwere
DER βαριά ακμή συνδέεται με αυξημένη κατάθλιψη, άγχος, κακή αυτοπεποίθηση και κακή αυτοεκτίμηση.19,20 Ψυχιατρικά συμπτώματα είναι πιο συχνά σε πιο σοβαρή ακμή και στα προχωρημένα στάδια της εφηβείας.21
Akne ist mit einem erhöhten Risiko für Depressionen, Angstzustände und Selbstmordgedanken verbunden, und es gibt einige interessante geschlechtsspezifische Unterschiede.
Es wurde vermutet, dass Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Akne an einem schlechten Körperbild, geringem Selbstwertgefühl, sozialer Isolation und Aktivitätseinschränkung leiden. Als emotionale Auswirkung wird auch über ein erhöhtes Maß an Angst, Wut, Depression und Frustration berichtet.27 In einer Studie mit 615 Kindern im Schulalter mit Akne wurde festgestellt, dass heranwachsende Mädchen anfälliger für die negativen psychologischen Auswirkungen von Akne sind als Jungen , und das Angstniveau war höher .27 In Anbetracht der Tatsache, dass Akne psychische Schmerzen verursacht, kann sie auch die soziale, berufliche und schulische Leistung von Jugendlichen beeinträchtigen.
Darüber hinaus wurden Suizidgedanken (ca. 6% -7% bei Aknepatienten) und Suizidversuche im Zusammenhang mit den negativen psychosozialen Auswirkungen von Akne dokumentiert.28,29 Eine Studie mit 480 Patienten mit verschiedenen Hauterkrankungen ergab, dass die höchste Inzidenz von Depressionen und Suizidgedanken wurden bei Patienten mit schweren Formen von Akne und schwerer Psoriasis festgestellt, während Patienten mit leichten und mittelschweren Formen von Akne die gleichen Werte aufwiesen wie Menschen mit atopischer Dermatitis, mittelschweren Formen von Psoriasis und Alopecia areata.30
Akne wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus, und es besteht nicht immer ein Zusammenhang zwischen der Schwere der Akne und ihrer Auswirkung auf die Lebensqualität. Das Ausmaß von Angst und Depression ist proportional zum Grad der Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Akne.25 Patienten mit größerer sozialer Sensibilität erleben eine schlechtere Lebensqualität im Vergleich zu anderen Patienten mit der gleichen Schwere der Akne.32 Ärger ist in ähnlicher Weise damit verbunden mit schlechterer Lebensqualität und geringerer Zufriedenheit mit der Behandlung, unabhängig von anderen Variablen.33
Μελέτες για την ψυχοκοινωνική επίδραση της ακμής έχουν καταγράψει δυσαρέσκεια με την εμφάνιση, την αμηχανία,την αυτοεκτίμηση και έλλειψη αυτοπεποίθησης σε ασθενείς με ακμή. Κοινωνική δυσλειτουργία έχει επίσης παρατηρηθεί, συμπεριλαμβανομένων των ανησυχιών σχετικά με τις κοινωνικές σχέσεις με το αντίθετο φύλο, τις δημόσιες εμφανίσεις, την αλληλεπίδραση με αγνώστους και τις επαγγελματικές ευκαιρίες.21,35,39 Επιπλέον, η ακμή συνδέεται με άγχος, κατάθλιψη, 40 αίσθημα θυμού33 και μειωμένη σώματική ικανοποίηση.41 Έχει αποδειχθεί ότι συνδέεται αρνητικά με την πρόθεση να συμμετέχουν στον αθλητισμό και την άσκηση, ίσως ως αποτέλεσμα του φόβου που βιώνουν οι ασθενείς με ακμή για την κριτική που θα εισπράξουν από τους γύρω τους.13 Σε μια μελέτη μεταξύ μαθητών στην Σκωτία, το 10% απέφευγε το κολύμπι και άλλα αθλήματα, λόγω της αμηχανίας που τους προκαλούσε η ακμή.17 Η ακμή έχει επίσης αποδειχθεί ότι επηρεάζει αρνητικά τις σχολικές αλλά και τις εξωσχολικές δραστηριότητες.13 , 17 Θέματα αυτοεκτίμησης είναι επίσης πιθανό να κρύβονται πίσω από τα υψηλότερα ποσοστά ανεργίας μεταξύ των ασθενών με ακμή, ωστόσο υπάρχει επίσης μια προκατάληψη σύμφωνα με την οποία οι ασθενείς με ακμή είναι πιο πιθανό να απορριφθούν από έναν υποψήφιο εργοδότη.42 υπάρχουν επίσης μελέτες που αναφέρουν ότι μέχρι και 20% των εφήβων με ακμή αντιμετωπίζουν προβλήματα στην δημιουργία σχέσεων εξαιτίας της ακμής τους, 12 ή εκφράζουν ανησυχίες για την κοινωνικοποίηση, την εμφάνισή τους σε δημόσιους χώρους και την επαφή τους με το αντίθετο φύλο.44 Η ακμή και οι επιπτώσεις που επιφέρει στην εμφάνιση και συνεπώς και στην αυτοπεποίθηση των ασθενών φαίνεται να σχετίζεται με την κατάθλιψη, την κοινωνική απόσυρση και τον θυμό που αυτοί βιώνουν. 38,45
Dies kann zu einem Teufelskreis führen: Nicht nur Akne kann zu emotionalem Stress führen, sondern der Stress, der einem Aknepatienten zugefügt wird, kann den Hautzustand selbst zu einem Zeitpunkt verschlechtern, zu dem die Patienten weniger in der Lage sind, zusätzlichen Stress auszuhalten.42,46
Während der Adoleszenz nimmt die Inzidenz von Akne mit dem Alter und dem Wachstum zu. Bei Mädchen ist der Beginn der Menstruation mit einem erhöhten Auftreten von Akne verbunden.26 Der einzige Zusammenhang zwischen Geschlecht und Akne in der Literatur besteht darin, dass sich die Lebensqualität und die sexuelle Zufriedenheit bei Frauen mit PCOS und Akne verschlechtern.50
Die Auswirkung von Akne auf einen bestimmten Patienten ist klinisch nicht immer leicht zu quantifizieren. Es wurde berichtet, dass sowohl Frauen als auch Männer die Auswirkungen von Akne auf das Aussehen als den störendsten Aspekt ihrer Krankheit empfinden und die negativen Auswirkungen von Akne sowohl bei älteren als auch bei jüngeren Patienten auftreten.51 Selbst leichte Akne kann ein erhebliches Problem darstellen für einige Patienten eine Verschlechterung ihrer Lebensqualität und in einigen Fällen ihrer sozialen Funktionsfähigkeit.44,52
Verringerung der psychosozialen Auswirkungen von Akne
Akne ist im Vergleich zu anderen chronischen Krankheiten keine unbedeutende Krankheit.53 Auch wenn Akne nicht mit schwerer Morbidität, Mortalität oder körperlicher Behinderung einhergeht, kann sie dennoch erhebliche psychologische und soziale Auswirkungen haben.54 Die Verringerung der psychosozialen Auswirkungen von Akne gilt als eine der wichtigsten Ursachen die Leitprinzipien für sein klinisches Management. 37,38 Wirksame und sichere Behandlungen für Akne sind heute verfügbar, aber es gibt immer noch viele, die Akne nicht als Problem betrachten, das behandelt werden muss.55 Alle oben genannten Auswirkungen von Akne unterstreichen die Bedeutung einer schnellen und richtigen Behandlung psychiatrische Kontrolle und zur Unterstützung von Aknepatienten. Es hat sich gezeigt, dass die Verbesserung der Akne nach einer geeigneten Behandlung zu einem erhöhten Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und sozialer Funktionsfähigkeit führt.
Es wurde berichtet, dass die sozialen, psychologischen und emotionalen Schäden, die aus Akne resultieren können, insbesondere in ihren schwereren klinischen Formen, denen ähneln, die mit Epilepsie, Asthma, Diabetes, muskuloskelettalen Schmerzen oder Arthritis verbunden sind.41,47,53, 56-58 Patienten können anfälliger für Depressionen, Angstzustände, sozialen Rückzug und Wut sein, ganz zu schweigen davon, dass Aknenarben zu lebenslangen Problemen mit dem Selbstwertgefühl führen können.44
1. Sulzberger MB, Zaidens SH. Psychogenic factors in dermatological disorders. Med Clin North Am. 1948;32:669-672.
2. Dreno B, Poli F. Epidemiology of acne. Dermatology. 2003;206(1):7-10.
3. Pawin H, Chivot M, Beylot C, et al. Living with acne. A study of adolescents’ personal experiences.Dermatology. 2007;215(4):308-314.
4. Krowchuck DP. Managing acne in adolescents. Pediatr Clin North Am. 2000;47(4):841-857.
5. Goulden V, Clark SM, Cunliffe WJ. Post-adolescent acne: a review of clinical features. Br J Dermatol. 1997;136(1):66-70.
6. Purdy S, Langston J, Tait L. Presentation and management of acne in primary care: a retrospective cohort study. Br J Gen Pract. 2003;53(492):525-529.
7. Dréno B. Assessing quality of life in patients with acne vulgaris: implications for treatment. Am J Clin Dermatol. 2006;7(2):99-106.
8. Fried RG, Weschler A. Psychological problems in the acne patient. Dermatol Ther. 2006;19(4):237-240.
9. Baldwin HE. The interaction between acne vulgaris and the psyche. Cutis. 2002;70(2):133-139.
10. Magin P, Adams J, Heading G, Pond D, Smith W. The causes of acne: a qualitative study of patient perceptions of acne causation and their implications for acne care. Dermatol Nurs. 2006;18(4):344-349.
11. Loney T, Standage M, Lewis S. Not just ‘skin deep’: psychosocial effects of dermatological-related social anxiety in a sample of acne patients. J Health Psychol. 2008;13(1):47-54.
12. Tedechi A, Dall’Oglio F, Micali G, Schwartz RA, Janniger CK. Corrective camouflage in pediatric dermatology. Cutis. 2007;79(2):110-112.
13. Tsoula E, Gregoriou S, Chalikias J, et al. The impact of acne vulgaris on quality of life and psychic health in young adolescents in Greece. Results of a population survey. An Bras Dermatol.2012;87(6):862-869.
14. Mallon E, Newton JN, Klassen A, Stewart-Brown SL, Ryan TJ, Finlay AY. The quality of life in acne: a comparison with general medical conditions using generic questionnaires. Br J Dermatol.1999;140(4):672-676.
15. Lowe JG. The stigma of acne. Br J Hosp Med. 1993;49(11):809-812.
16. Chiu A, Chon SY, Kimball AB. The response of skin disease to stress: changes in the severity of acne vulgaris as affected by examination stress. Arch Dermatol. 2003;139(7):897-900.
17. Walker N, Lewis-Jones MS: Quality of life and acne in Scottish adolescent schoolchildren: use of the Children’s Dermatology Life Quality Index (CDLQI) and the Cardiff Acne Disability Index (CADI). J Eur Acad Dermatol Venereol. 2006;20(1):45-50.
18. Niemeier V, Kupfer J, Demmelbauer-Ebner M, Stangler U, Effendy L, Gieler U. Coping with acne vulgaris. Evaluation of the chronic skin disorder questionnaire in patients with acne. Dermatology. 1998;196(1):108-115.
19. Arnold L. Dermatology. In: Levenson JL, ed. American Psychiatric Publishing Textbook of Psychosomatic Medicine. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing Inc; 2005:629-646.
20. Arnold L. Dermatology. In: Levenson JL, ed. Essentials of Psychosomatic Medicine. Arlington, VA: American Psychiatric Publishing Inc;2007:629-646.
21. Kilkenny M, Stathakis V, Hibbert ME, Patton G, Caust J, Bowes G. Acne in Victorian adolescents: associations with age, gender, puberty and psychiatric symptoms. J Paediatr Child Health. 1997;33(5):430-433.
22. Purvis D, Robinson E, Merry S, Watson P. Acne, anxiety, depression and suicide in teenagers: a cross-sectional survey of New Zealand secondary school students. J Paediatr Child Health. 2006;42(12):793-796.
23. Halvorsen JA, Dalgard F, Thoresen M, Bjertness E, Lien L. Is the association between acne and mental distress influenced by diet? Results from a cross-sectional population study among 3775 late adolescents in Oslo, Norway. BMC Public Health. 2009;9:340.
24. Picardi A, Mazzotti E, Pasquini P. Prevalence and correlates of suicidal ideation among patients with skin disease. J Am Acad Dermatol. 2006;54(3):420-426.
25. Yazici K, Baz K, Yazici AE, et al. Disease-specific quality of life is associated with anxiety and depression in patients with acne. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2004;18(4):435-439.
26. Jankovic S, Vukicevic J, Djordjevic S, Jankovic J, Marinkovic J. Quality of life among schoolchildren with acne: results of a cross-sectional study. Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2012;78(4):454-458.
27. Aktan S, Ozmen E, Sanli B. Anxiety, depression, and nature of acne vulgaris in adolescents. Int J Dermatol. 2000;39(5):354-357.
28. Cotterill JA, Cunliffe WJ. Suicide in dermatological patients. Br J Dermatol. 1997;137(2):246-250.
29. Gupta MA, Gupta AK. Depression and suicidal ideation in dermatology patients with acne, alopecia areata, atopic dermatitis, and psoriasis. Br J Dermatol. 1998;139(5):846-850.
30. Gupta MA, Gupta AK. Psychodermatology: an update. J Am Acad Dermatol. 1996;34(6):1030-1046.
31. Halvorsen JA, Stern RS, Dalgard F, Thoresen M, Bjertness E, Lien L. Suicidal ideation, mental health problems, and social impairment are increased in adolescents with acne: a population-based study. J Invest Dermatol. 2011;131(2):363-370.
32. Krejci-Manwaring J, Kerchner K, Feldman SR, Rapp DA, Rapp SR. Social sensitivity and acne: the role of personality in negative social consequences and quality of life. Int J Psychiatry Med. 2006;36(1):121-130.
33. Rapp DA, Brenes GA, Feldman SR, et al. Anger and acne: implications for quality of life, patient satisfaction and clinical care. Br J Dermatol. 2004;151(1):183-189.
34. Cunliffe WJ. Acne and unemployment. Br J Dermatol. 1986;115(3):386.
35. Tan JK. Psychosocial impact of acne vulgaris: evaluating the evidence. Skin Therapy Lett.2004;9(7):1-3, 9.
36. van der Meeren HL, van der Schaar WW, van den Hurk CM. The psychological impact of severe acne. Cutis. 1985;36(1):84-86.
37. Berson DS, Chalker DK, Harper JC, Leyden JJ, Shalita AR, Webster GF. Current concepts in the treatment of acne: report from a clinical roundtable. Cutis. 2003;72(1 suppl):5-13.
38. Koo J. The psychosocial impact of acne: patients’ perceptions. J Am Acad Dermatol. 1995;32(5 Pt 3):S26-S30.
39. Magin P, Adams J, Heading G, Pond D, Smith W. Psychological sequelae of acne vulgaris: results of a qualitative study. Canadian Fam Physician. 2006;52:978-979.
40. Kellett SC, Gawkrodger DJ. The psychological and emotional impact of acne and the effect of treatment with isotretinoin. Br J Dermatol. 1999;140(2):273-282.
41. Dalgard F, Gieler U, Holm J, Bjertness E, Hauser S. Self-esteem and body satisfaction among late adolescents with acne: results from a population survey. J Am Acad Dermatol. 2008;59(5):746-751.
42. Mojon-Azzi SM, Mojon DS. Opinion of headhunters about the ability of strabismic subjects to obtain employment. Ophthalmologica. 2007;221(6):430-433.
43. Mojon-Azzi SM, Potnik W, Mojon DS. Opinion of dating agents about strabismic subjects’ ability to find a partner. Br J Ophthalmol. 2008;92(6):765-769.
44. Jowett S, Ryan T. Skin disease and handicap: analysis of the impact of skin condition. Soc Sci Med. 1985;20(4):425-429.
45. Koblenzer CS. Psychodermatology of women. Clin Dermatol. 1997;15(1):127-141.
46. Koo JY, Smith LL. Psychological aspects of acne. Pediatr J Dermatol. 1991;8(3):185-188.
47. Pearl A, Arroll B, Lello J, Birchall NM. The impact of acne: a study of adolescents’ attitudes, perception and knowledge. N Z Med J. 1998;111(1070):269-271.
48. Kilkenny M, Merlin K, Plunkett A, Marks R. The prevalence of common skin conditions in Australian school students: 3. acne vulgaris. Br J Dermatol. 1998;139(5):840-845.
49. Krowchuk DP, Stancin T, Keskinen R, Walker R, Bass J, Anglin TM. The psychosocial effects of acne on adolescents. Ped Dermatol. 1991;8(4):332-338.
50. Elsenbruch S, Hahn S, Kowalsky D, et al. Quality of life, psychosocial wellbeing, and sexual satisfaction in women with polycystic ovary syndrome. J Clin Endocrinol Metab. 2003;88(12):5801-5807.
51. James WD. Clinical practice. Acne. N Engl J Med. 2005;352(14):1463-1472.
52. Lasek RJ, Chren MM. Acne vulgaris and the quality of life of adult dermatology patients. Arch Dermatol. 1998;134(4):454-458.
53. Picardi A, Abeni D, Melchi CF, Puddu P, Pasquini P. Psychiatric morbidity in dermatological outpatients: an issue to be recognized. Br J Dermatol. 2000;143(5):983-991.
54. Jones-Caballero M, Chren MM, Soler B, Pedrosa E, Peñas PF. Quality of life in mild to moderate acne: relationship to clinical severity and factors influencing change with treatment. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2007;21(2):219-226.
55. Magin P, Adams J, Heading G, Pond D, Smith W. The causes of acne: a qualitative study of patient perceptions of acne causation and their implications for acne care. Dermatol Nurs. 2006;18(4):344-349.
56. Ayer J, Burrows N. Acne: more than skin deep. Postgrad Med J. 2006;82(970):500-506.
57. Uhlenhake E, Yentzer BA, Feldman SR. Acne vulgaris and depression: a retrospective examination.J Cosmet Dermatol. 2010;9(1):59-63.
58. Smithard A, Glazebrook C, Williams HC. Acne prevalence, knowledge about acne and psychological morbidity in mid-adolescence: a community-based study. Br J Dermatol. 2001;145(2):274-279.