Wie unsere Essgewohnheiten die Expression unserer Gene verändern können

SalatMitMangoUndPekannuss

Unsere Fortschritte beim Verständnis der menschlichen Gene waren erstaunlich. Vor etwa 150 Jahren verwendete Gregor Mendel Erbsen, um einige Regeln der Vererbung zu verstehen und zu formulieren, und vor 50 Jahren beschrieben Watson und Crick die DNA-Doppelhelix. 2003 wurde die Sequenzierung des gesamten menschlichen Genoms abgeschlossen.

Gene & Nahrung
Was hat Essen mit unserer DNA zu tun?

Was die Wissenschaftler jedoch überraschte, war, dass sich herausstellte, dass unser Genom deutlich kleiner war als das anderer Arten, als die Anzahl der Gene in menschlichen Zellen gezählt und mit anderen Organismen verglichen wurde. Zum Beispiel hat der Mensch etwa 25.000 Gene in jeder Zelle, während der kleine Floh über 30.000 hat! Während wir also aufgrund unserer fortgeschrittenen Fähigkeiten und der Struktur unserer Organe angenommen hatten, wir hätten über 100.000 Gene, stellte sich dies als falsch heraus. Kürzlich haben Wissenschaftler in einem aufregenden neuen Gebiet namens Epigenetik Möglichkeiten entdeckt, die Anzahl unserer Gene zu kontrollieren. Diese Wissenschaft erklärt, wie wir, ohne unsere DNA tatsächlich zu verändern, Veränderungen in der Genexpression verursachen können. Eine Möglichkeit, Gene zu beeinflussen, ohne ihre Grundstruktur zu verändern, ist unsere Ernährung. Wir können sagen, dass unsere Gene die Waffe sind, aber es ist unser Lebensstil, der den Abzug drückt. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gene wird als Nutritional Genomics bezeichnet. Betrachten wir es anders: Unsere Gabel ist so mächtig, dass sie nicht nur Nahrung in unseren Mund transportieren kann, sondern als genetischer Schalter verwendet werden kann, um unser Gewicht, den Blutdruck, den Cholesterinspiegel im Blut, die Krebsentstehung, aber auch die Chancen einer gesundes altern. Bisher wurden die meisten aktuellen Studien in Nutritional Genomics mit einer fettarmen pflanzlichen Ernährung, der sogenannten Ornish-Diät, durchgeführt. Werfen wir einen Blick auf einige dieser Experimente.

Ernährungsgene
Die Ernährung beeinflusst unsere Gene

Eine vegetarische Ernährung kann Prostatakrebs-Gene ausschalten.

Dr. Ornis, ein Kardiologe, gab 31 Patienten mit Prostatakrebs im Frühstadium eine pflanzliche, fettarme Ernährung (etwa 10%). Er empfahl auch sanfte Übungen wie Gehen. Nach drei Monaten waren nur noch 48 der für die Krebsentstehung entscheidenden Gene aktiv, während 453 Gene (die das Krebswachstum und die Proteinproduktion kontrollieren) weniger aktiv bei der Proteinproduktion waren. Im Allgemeinen verbesserten sich die Bluttests für Prostatakrebs und die Tumore schrumpften.

Eine vegetarische Ernährung verbessert Entzündungen, Gewicht und Gefäßgesundheit. Eine kürzlich in Pennsylvania durchgeführte Studie untersuchte 63 Personen mit Herzerkrankungen, die Ornishs Programm folgten, im Vergleich zu einer Gruppe von 63 Personen, die keinem bestimmten Programm folgten. Während die zweite Gruppe keine Verbesserung der Gesundheit der untersuchten Personen zeigte, verlor die Ornish-Gruppe an Gewicht und der Blutdruck der Patienten in der Gruppe sank um etwa 10%. Nach 12 Wochen fanden die Forscher heraus, dass 26 Gene in der Ornish-Gruppe unterschiedliche Aktivität zeigten. Nach einem Jahr hatten 143 Gene dasselbe getan. Die Aktivität von Genen, die Blutgefäßentzündungen fördern, war deutlich reduziert. Im Gegensatz dazu zeigte die Gruppe, die während dieser Zeit keine bestimmte Diät befolgte, keine merkliche Veränderung. Als Hippokrates vor 2400 Jahren schrieb „Lass Nahrung deine Medizin sein“, hatte er keine Ahnung, dass zukünftige wissenschaftliche Experimente ihn rechtfertigen würden. Lebensmittel werden nicht mehr nur als Energiequelle betrachtet, die Proteine, Kohlenhydrate und Fette enthält. Nahrung ist Information und kann als Fernbedienung betrachtet werden, die die Genexpression steuert.

¬Der Artikel ist eine Übersetzung aus: http://www.mindbodygreen.com/0-13477/how-the-food-you-eat-changes-your-genes.html

Die Übersetzung wurde bearbeitet von Dermatologe-Venerologe DR. Konstantinos Kalokasidis